Feuer & Flamme dem Patriarchat – wir kämpfen, wir streiken, wir leben
(English below)
Das Frauen-&Queer-Streik-Bündnis ruft am 08. März zur Demo auf.
GEGEN KRIEGE, KRISENPOLITIK UND PATRIARCHAT!
Das patriarchale, rassistische und kapitalistische Gesellschaftssystem hat viele Gesichter. Unser feministischer Widerstand auch. Diese Vielfalt werden wir in diesem Jahr in vielen kürzeren Erfahrungsberichten und Gedanken hören. Dazu organisieren wir im Vorfeld Schreibwerkstätten, zu denen alle FLINTA*-Personen eingeladen sind, um einen kurzen Beitrag für die Demo zu verfassen. Die erste findet am 16.02., 14-18 Uhr (Werner-Hilpertstraße 22) statt.
Trotz der Vielfalt eint uns ein gemeinsamer Kampf. Wir lassen es nicht weiter zu, dass im bestehenden System andere durch unsere Arbeit – bezahlt wie unbezahlt –Profite machen. Weltweit kämpfen Menschen gegen kapitalistische Ausbeutung, gegen Unterdrückung und für eine bessere Zukunft für ALLE – wir schließen uns diesem Widerstand an!
Wir gehen gemeinsam auf die Straße, wir wehren uns gegen Diskriminierung und unterstützen uns gegenseitig! Wir gehen auch für alle auf die Straße, die aus den verschiedensten Gründen – Sorgearbeit, Krankheit, Behinderung – nicht dabei sein können.
Es gibt viel zu verlieren und es gilt zugleich, eine Gesellschaft zu erkämpfen, in der das Patriarchat Geschichte ist. Deswegen rufen wir euch alle auf, am 08.März auf die Straße zu gehen und für eine queer*feministische Antwort auf Krisen, Rechtsruck, Kapitalismus und für queer*feministische Solidarität zu kämpfen!
Die Demonstration beginnt am 08.März um 16:30 Uhr am Hauptbahnhof.
Fire and flames against the patriarchy – we fight, we strike, we live
The Women’s & Queer Strike Alliance is calling for a demonstration on March 8th.
AGAINST WARS, CRISIS POLICY AND PATRIARCHY!
The patriarchal, racist and capitalist social system has many faces. Our feminist resistance does too. We will hear this diversity this year in many short reports of experiences and thoughts.
Despite the diversity, we are united by a common struggle. We will no longer allow others in the existing system to make profits from our work – paid or unpaid. People all over the world are fighting against capitalist exploitation, against oppression and for a better future for ALL – we join this resistance!
We take to the streets together, we fight against discrimination and support each other! We also take to the streets for everyone who cannot be there for a variety of reasons – care work, illness, disability.
There is a lot to lose and at the same time we must fight for a society in which patriarchy is history. That is why we call on all of you to take to the streets on March 8th and fight for a queer*feminist response to crises, the shift to the right, capitalism and for queer*feminist solidarity!
The demonstration begins on March 8th at 4:30 p.m. at the main train station (Kassel Hauptbahnhof).
Heraus zum 8. März 2024!
Feministische Solidarität – FLINTA*s vereint international
Am 8. März ist internationaler feministischer Kampftag. Frauen, Lesben, inter*, nichtbinäre, trans*, und agender Personen (kurz FLINTA*) streiken weltweit gegen patriarchale Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt. Auch in Kassel wollen wir demonstrieren. Um 16:30 Uhr laufen wir vom Rathaus los und enden am Nordstadtpark.
Erneut hat das letzte Jahr deutlich gemacht, dass der Kampf gegen patriarchale Unterdrückung wichtiger ist denn je. Im Iran kämpfen Frauen in der feministischen Revolution um ihre Autonomie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zwingt vor allem FLINTA* Personen in die Flucht und in die Arme von Menschenhändlern, in vielen Ländern, unter anderem Polen, geht die feministische Bewegung gegen LGTBQ-Hass und restriktive Abtreibungsgesetze auf die Straße.
Dort wie hier wird Frauen, inter*, nichtbinären, trans* und agender Personen das Recht auf körperliche Selbstbestimmung genommen. In Deutschland gibt es immer noch den Paragraph 218, der uns verbietet, frei und ohne demütigende Befragungen darüber zu entscheiden, ob wir Kinder bekommen möchten oder nicht. Es gibt zu wenig Wohnraum, Krankenhäuser, Geburtsstationen, Hebammen, Krippen- und Kitaplätze. Zugleich sind die Löhne in diesen Institutionen viel zu niedrig, vor allem für FLINTA* Personen.
All das schränkt uns darin ein, frei entscheiden zu können, wie wir unser Leben gestalten, ob und wie wir mit vielen, wenigen oder gar keinen Kindern leben wollen.
Deshalb solidarisieren wir uns am 8. März mit dem Streik der Kolleg*innen im öffentlichen Dienst, die bundesweit für bessere Arbeitsbedingungen und Löhne in der Pflege und Sorgearbeit kämpfen. Denn der Erfolg dieses Streiks kommt uns allen zugute.
Egal ob Reproduktionskrise, Inflation, Klimakrise, Kriege, Armut – die Krisen werden systematisch von der kapitalistischen Produktionsweise hervorgebracht. Nicht nur unsere Arbeitskraft, auch unsere Körper, unsere Ideen, unsere gesamte Zeit und Energie sollen möglichst profitabel verwertet werden. Dabei werden Ausbeutung und Gewalt gegen Mensch und Natur immer aggressiver. Weltweit leiden durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, das Erdbeben in der Türkei und Syrien, Überschwemmungen wie in Pakistan vor allem FLINTA* Personen unter fehlenden Infrastrukturen, Nahrung und Unterstützung.
Auch in Deutschland ist die Situation von geflüchteten Frauen und Familien miserabel, sie leben mit ihren Kindern zum Teil jahrelang isoliert in Erstaufnahmelagern und Gemeinschaftsunterkünften und es fehlt an medizinischer Versorgung und kindgerechten Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gewalt gegen FLINTA* Personen hat in den letzten Jahren ebenfalls zugenommen. Allein dieses Jahr starben in Deutschland bereits 24 Frauen und zwei Kinder durch (Ex-)Partner und Familienangehörige, im Durchschnitt stirbt eine Frau bzw. ein Mädchen alle 72 Stunden durch einen Femizid. Eine Statistik zu Gewalt an FLINTA* Personen gibt es nicht, was zeigt, dass dem bislang zu wenig Beachtung gegeben wird. Letztes Jahr wurde Malte C. am Rande der Münster Pride Parade angegriffen und erlag wenige Tage später seinen Verletzungen. Insgesamt haben auch die Angriffe auf CSD-Demonstrationen zugenommen. Es sind gleichzeitig aber auch FLINTA* Personen, die weltweit bei Revolten wie derzeit in Iran oder bei Antikriegsaktionen wie in Russland in der ersten Reihe stehen und trotz Repressionen für „jin jiyan azadi“ – Frauen, Leben, Freiheit! – kämpfen. Davon sind wir inspiriert und wollen am 8. März in Solidarität mit allen Streikenden und Kämpfenden in Deutschland und weltweit auf die Straße gehen.
Schließt euch an und sagt es weiter!

Heraus zum 08.März 2022!
Auf zum feministischen Streik!
Wir sind Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Menschen. Wir sind es, die den Großteil an Sorgearbeit in der Gesellschaft leisten: Kindererziehung, Pflege, Soziale Arbeit, Sexarbeit, emotionale Fürsorge und Hausarbeit; egal ob bezahlt im Beruf oder unbezahlt zuhause und im Ehrenamt.
Dabei erleben wir, dass die Bedingungen für diese Arbeiten immer schlechter werden und wir immer näher an unsere Belastungsgrenzen kommen, doch statt eines Ausgleichs bekommen wir wenig Lohn, sind häufiger von Altersarmut betroffen und Gewalt gegen uns hat sich während der Corona Pandemie verschärft.
Dagegen wehren wir uns! Am 8. März 2022 legen wir unsere Arbeit nieder und gehen auf die Straße! Schließ dich an – lasst uns gemeinsam streiken! Wir kämpfen für bessere Bedingungen und höhere Löhne für Sorgearbeit, doch wir wollen noch mehr! Wir kämpfen gegen patriarchale und rassistische Gewalt! Wir kämpfen für die Überwindung kapitalistischer Verhältnisse hin zu einer Gesellschaft, in der nicht die Sicherung von Profiten, sondern gegenseitige Fürsorge im Mittelpunkt steht!
Und deshalb: Alle zur gemeinsamen Demo am 8. März / 17 Uhr am Hauptbahnhof Kassel!
Call for a feminist strike on March 8, 2022
We are women, lesbians, inter, non-binary, trans and agender people. We are the ones who do most of the care work in society: child rearing, care, social work, sex work, emotional care and housework; whether paid at work or unpaid at home and in volunteering.
We experience that the conditions for these jobs are getting worse and worse and we are coming closer and closer to our limits, but instead of compensation we get little pay, are more often affected by poverty in old age and violence against us has increased during the Covid Pandemic.
We are fighting back against this! On March 8, 2022, we’re laying down our jobs and taking to the streets! Join us – let’s strike together! We are fighting for better conditions and higher wages for care work, but we want more! We fight against patriarchal and racist violence! We fight for the overcoming of capitalist relations towards a society in which the focus is not on securing profits but on mutual care!
All to the united demonstration on March 8 / 5 p.m. at the main station Kassel!
Und hier gibt’s den Aufruf nochmal als Flyer:


8. März 2021 in Kassel:
Gemeinsam gegen Patriarchat und Kapitalismus!